Man on Phone with Papers in his Hand
By Published On: 17.06.2025Categories: , , , , ,

Einleitung

Inmitten der digitalen Transformation sehen sich Unternehmen mit der Aufgabe konfrontiert, ihre bestehenden IT-Strukturen zu modernisieren und gleichzeitig neue digitale Vertriebswege zu erschließen. Diese egosys Case Study beleuchtet die erfolgreiche IT-Transformation eines herstellereigenen Fahrzeugverwerters eines deutschen Premiumherstellers. Im Fokus stand dabei die Schaffung einer skalierbaren, sicheren und zukunftsfähigen IT-Systemlandschaft, um den internationalen Vertrieb von Gebrauchtteilen optimal zu unterstützen.

Über den Kunden

  • Branche: Fahrzeugverwertung und Handel mit Kraftwagenteilen
  • Gründung: 1996

  • Mitarbeiterzahl: >250

  • Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung
  • Geschäftsmodell: Recycling und internationaler Vertrieb von Kfz-Ersatzteilen im B2B- und B2C-Segment

Ausgangsituation

Eine heterogene und über Jahre gewachsene IT-Infrastruktur, geprägt von zahlreichen Insellösungen, war die Ausgangslage. Diese fehlende Standardisierung behinderte maßgeblich die Integration neuer Anwendungen und die Skalierung des Geschäftsmodells. Zugleich bestand die dringende Notwendigkeit, den Online-Vertrieb durch eine moderne E-Commerce-Plattform weiter voranzutreiben und international auszubauen.

Herausforderungen

  • Standardisierung

  • Integration neuer E-Commerce-Plattformen in eine heterogene IT-Landschaft

  • Sicherstellung von IT-Sicherheit und Compliance
  • Aufbau einer zentralen Datendrehscheibe zur effizienten Datenintegration
  • Einführung von Microsoft Dynamics ERP aus der Microsoft Cloud

Strategische Entscheidung

Die Entscheidung fiel auf den Aufbau einer modularen, cloudbasierten IT- und E-Commerce-Infrastruktur. Zentrale Elemente waren:

  • Einführung von Microsoft Dynamics ERP
  • Implementierung von Lobster_data als zentrale Integrationsplattform
  • Entwicklung einer standardisierten API-Architektur
  • Cloud-Migration von IT-Anwendungen
  • Vollständiger Systemintegration des bestehenden zweigeteilten B2B- und B2C-Onlineshops mit dem neue ERP-System
  • Multi-IT-Sourcing-Strategie für digitale Souveränität

Umsetzung

API-Management

Es wurde eine standardisierte API-Landschaft konzipiert, die eine flexible Anbindung interner und externer Systeme ermöglicht. Die APIs wurden so gestaltet, dass sie sowohl bestehende als auch zukünftige Anforderungen abdecken.

Datenintegration mit Lobster_data

Lobster_data fungiert als zentrale Datendrehscheibe und ermöglicht die Integration verschiedenster Datenquellen (ERP, EAI, ETL, API). Die Plattform unterstützt hybride Integrationsszenarien und gewährleistet eine konsistente Datenkommunikation zwischen ERP, Shop und weiteren Systemen.

E-Commerce-Integration

Der neue Onlineshop wurde mit unterschiedlichen Mandanten für B2B- und B2C-Kunden eingeführt und in die Systemlandschaft des Mutterkonzerns integriert. Die Plattform unterstützt internationale Märkte, die Anbindung an Marktplätze und ist auf zukünftige Erweiterungen vorbereitet.

IT-Sicherheit

Im Rahmen der Transformation wurden aktuelle Sicherheitsstandards berücksichtigt. Dazu zählten u.a. rollenbasierte Zugriffskonzepte, verschlüsselte Datenübertragung und regelmäßige Sicherheits-Audits.

Ergebnisse

Performante Systemlandschaft

Die neue Architektur ermöglicht eine stabile und skalierbare Systemperformance

Technische API-Landschaft

Schnittstellen zu externen Partnern wurden erfolgreich konzipiert und implementiert

IT als Business Enabler

Die neue Infrastruktur bildet die Basis für weiteres Wachstum und Internationalisierung

Fazit

Die erfolgreiche Umsetzung der IT-Transformation und Shop-Integration zeigt, wie durch gezielte strategische Entscheidungen und moderne Technologien eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur geschaffen werden kann. Die Kombination aus Microsoft Dynamics, Lobster_data und einer standardisierten API-Architektur bildet das Fundament für nachhaltiges Wachstum im internationalen Gebrauchtteilehandel.